Deutsches Bienenmuseum Weimar

Panorama of: Deutsches Bienenmuseum Weimar (c) by Deutsches Bienenmuseum Weimar. All rights reserved.
Description [EN]

Das "Deutsche Bienenmuseum Weimar" ist, in der angebotsreichen Weimarer Museumslandschaft, eine einzigartige, der Natur und der Volkskunde verpflichtete, Einrichtung.
Das 'Deutsche Bienenmuseum' wurde bereits 1907 als 'Reichs-Bienenzuchtmuseum' von Ferdinand Gerstung gegründet. Die Dauerausstellung des Museums, die durch wechselnde Sonderausstellungen ergänzt wird, enthält Ausstellungsstücke und Erläuterungen zu biologischen, geschichtlichen und technischen Aspekten der Bienenzucht. Dabei werden Verbindungen zu anderen Bereichen menschlichen Lebens hergestellt, wie Ernährung, Kunst und Volkskunst, Religion und Philosophie, Politik und Ökologie. Es gibt auch eine eigene „Kinderstrecke“. Im Außenbereich ist neben Bienenhäusern und Wagen ein Bienenweide-Garten zu besichtigen.

Das Weimarer Bienenmuseum besitzt die größte Figurenbeuten-Sammlung der Welt und den letzten erhaltenen Wachshammer von 1637. Es ist gleichzeitig Fortbildungsstätte für die Imkerschaft der Region und richtet jährlich einen Bienen- und einen Adventsmarkt aus. 

Die schöne Anlage des Museums am Anfang des Weimarer Goetheparks lädt zu jeder Jahreszeit zu einem Aufenthalt ein. Im museumseigenen Hofladen kann man nicht nur einheimischen Honig in seiner Vielfalt verkosten. Hier findet sich sicher das eine oder andere Präsent - so zum Beispiel die von den Mitarbeiterinnen in Handarbeit selbst hergestellten Bienenwachskerzen.

Services

Adolescents, pupils

Wir bieten mit Voranmeldung für Schulklassen oder auch Familienfeiern den Museumsbesuch begleitende Bastelmöglichkeiten an, z.B. Kerzenziehen, Kerzen rollen, Kerzen verzieren, Kosmetik aus Bienenwachs usw.

Car parking

kein eigener Museumsparkplatz vorhanden

Bus parking

kein eigener Busparkplatz vorhanden, Parkmöglichkeiten in geringer Laufreichweite da

Connection public transport

Am Hauptbahnhof mit Stadtbuslinie 1 Richtung Ehrungsdorf, Haltestelle 'An der Falkenburg' (5 min Fußweg)

Publicly accessible library / archive / study rooms

Die spezielle Fach-Bibliothek des Bienenmuseums ist jederzeit auf Nachfrage zugänglich und nutzbar, hier sind mannigfaltige Bücher und Zeitschriften der Bienenkunde zu finden.

Cafe/Restaurant

Das Café Immenhof lädt zu leckerem Kuchen sowie feinen warmen Mahlzeiten in einen schönen Biergarten oder auch in die Gaststube ein

Museumsshop

Der Hofladen des Museums hat ein großes Sortiment aus mind. 20 verschiedenen Honigsorten, Bienenkosmetik, selbstgemachten Wachskerzen und Honigspirituosen.

Event room / lecture rooms (rentable)

Das Museum bietet mit der Möglichkeit zur Anmietung des Saals, der Bibliothek, des Vereinsraumes oder der Außenfläche nebst Küche privaten und geschäftlichen Veranstaltungen im größeren und kleineren Rahmen Raum.

Note regarding pets (if necessary, dog care on the spot)

Größere Hunde dürfen leider nicht in die Ausstellung, die Außenfläche ist jedoch jederzeit mit den vierbeinigen Gefährten kostenfrei zu erkunden.

Notes on using your smartphone or cameras

Fotografieren, Filmen und Smartphones sind erlaubt.

Guided tours and group offers

Führungen werden nach vorheriger Anmeldung für Gruppen ab 10 Personen angeboten

Accessibility