Landesmuseum Koblenz

Panorama of: Landesmuseum Koblenz (c) by Landesmuseum Koblenz. All rights reserved.
Description [EN]

Das Landesmuseum Koblenz gehört zur Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und hat seit seiner Gründung 1956 seinen Sitz in der Festung Ehrenbreitstein. Verteilt über die Festung zeigen wir in vier Ausstellungshäusern Dauer- und Wechselausstellungen.

Einer unserer Schwerpunkte liegt auf der Kultur- und der Wirtschaftsgeschichte des Landes Rheinland-Pfalz. Von besonderer Bedeutung sind dabei Fragen nach den naturräumlichen und  historisch-politischen Besonderheiten sowie nach den ideengeschichtlichen Strömungen mit ihren Impulsen für Handwerk und Industrie. Im Zentrum stehen Entwicklungen, die von Rheinland-Pfalz aus die Welt veränderten.

In Rheinland-Pfalz liegt Deutschlands größte Anbaufläche für Wein. Das Haus des Genusses präsentiert in einer Dauerausstellung den Weinbau als bedeutenden Wirtschaftszweig des Landes.

Im Haus der Fotografie präsentiert das Landesmuseum in einer Dauerausstellung Objekte aus der Landessammlung zur Geschichte der Fotografie in Rheinland-Pfalz. Sie vermittelt einen Überblick über die Geschichte des Mediums von den Anfängen bis in die Gegenwart.

In Zusammenarbeit mit der Landesarchäologie, Außenstelle Koblenz, präsentieren wir im Haus der Archäologie in einer Dauerausstellung Spuren menschlichen Lebens an Mittelrhein und Mosel seit der Ur- und Frühgeschichte.

Ein großes Angebot an museumspädagogischen Aktionen für Jung und Alt sowie vielfältige Begleitprogramme erweitern die Attraktivität unserer Ausstellungen.

Accessibility

Door width (in cm)

min. 90

Elevator door width (in cm)

min. 90

Disabled toilet

Yes

Inscription in braille

No

Tactile accessible exhibition objects

Yes

Print medium in braille inscription / large print

No

Tactile / audio tours

Yes

Tactile flooring system

No

Additional information on Accessibility

Die vier Ausstellungshäuser des Landesmuseums Koblenz bieten eine weitestgehende Barrierefreiheit in einem historischen, denkmalgeschützten Gebäudekomplex. Die Ausstellungsräume sind über Rampen und Aufzüge barrierefrei erreichbar. In einem Großteil der Aufzüge ist taktile Schrift/Ansage vorhanden. Der Hands on-Bereich im Haus der Archäologie bietet an ausgewählten Terminen (i.d.R. erster Sonntag im Monat sowie an Feiertagen) bzw. auf Anfrage die Möglichkeit, Objekte in die Hand zu nehmen.Die Anreise zur Festung ist über die Seilbahn Koblenz und den Schrägaufzug barrierefrei möglich.Parkplätze (kostenpflichtig) für Besucher mit Schwerbehinderung und entsprechendem Parkausweis sind vorhanden. Weitere Informationen zur barrierefreien Erschließung der Festung Ehrenbreitstein unter www.tor-zum-welterbe.de